Deutsche Gesellschaft für Care und CaseManagement
 
DGCC e.V.

Herzlich willkommen im Download-Bereich für Mitglieder der DGCC

Artikel und Vortragsfolien zum Download

Präsentationen und Workshopergebnisse der Jahrestagung 2025
Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt Sorgen im ökologischen Bezugsrahmen. Wie Care und Case Management situiert sind
Prof. Dr. Peter Löcherbach Nachhaltigkeit in Zeiten von Krisen? Wie ist das Fundament von CM verankert, welche Entwicklungen sind erforderlich? – Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst
Prof. Dr. habil. Thomas Klie Care und Case Management und sozialstaatliche Transformationen. Chance für eine neue rechtliche Verankerung?
Dr. Bernadette Klapper Nachhaltigkeit – was bedeutet das für die Pflege?
Jelena Seeberg (M.A.) Wir haben die Wahl: Transformation by design or by disaster. Handlungsansätze für nachhaltige Visionen im Care und Case Management aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Juliane Fuge Tausend kleine Schritte … Nachhaltiges Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung
Anna-Lena Neufeld M.A. Nachhaltigkeit im leistungserbringerverorteten Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe
Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers Wie entwickelt sich CM nachhaltig? Workshop der Fachgruppe Forschung
Präsentationen und Workshopergebnisse der Jahrestagung 2024
Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler Verantwortung im Case-Management auf der Systemebene
Prof. Dr. Hugo Mennemann Verantwortung im Case Management auf der Organisationsebene
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Formen der und Begründungen für Verantwortung im Case Management – eine Analyse
Anja Kellersohn
Prof. Dr. Matthias Rübner
Workshop 1: Aspekte zur Arbeitsmarktintegration
Sibylle Meintrup
Andreas Podeswik
Workshop 2: Pädiatrische Nachsorge
Erik Freedman
Edgar Kemp
Workshop 3: Flucht und Migration
Julia Bettich-Heiligenstadt
Colin Patterson
Susanne Wunsch
Workshop 4: Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung
Elmar Stegmeier Workshop 5: Patientenlotsen
Michael Monzer / Martin Thiede / Lena-Marie Wirth / Elena Zarges Workshop 6: Forschung
Prof. Dr. Corinna Ehlers Workshop 7: Soziale Arbeit
Sibylle Bernstein Workshop 8: Erweiterte Unterstützung
 
Präsentationen zur Jahrestagung 2023
Prof. Dr. Peter Dehne Daseinsvorsorge im Wandel
Stefanie Göcken Regionales Pflegekompetenzzentrum
Dr. Bernadette Klapper Sicherung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – der Beitrag der Community Health Nurses
Anja Klose Gesundheitskioske – Welchen Beitrag können sie im Rahmen von CCM Versorgungskonzepten leisten?
Prof. Dr. Hugo Mennemann Wenn Care und Case Management auf ländliche Räume trifft
Prof. Dr. Matthias Müller Indikation und Reflexion aufsuchender Arbeitsweisen im Kontext von Case Management
Birgitta Neumann Workshop Praxis Case Management für ältere Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf auf dem Land. Personen- und ressourcenorientierte Beratung und strukturelle Lösungsansätze
Prof. Dr. M. Tuan Nguyen
Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt
Sind wir bereit für Migration? Beratungsarbeit in Zeiten von Migration
Mag.a Dr. Doris Polzer Social Prescribing im Projekt GES.UND. Ein innovativer Ansatz zur Verknüpfung von Einzelfall und Versorgungssteuerung
Prof. Dr. Christian Rexrodt Case Management in der Rehabilitation

Workshop Ergebnis

Anke Siebdrat Wie sich Patientenlots:innen in das Gesundheitssystem integrieren lassen
Alexander Thomas Bedarfsfokussierte Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (BETA-MeH)

Community / Gemeinwesen / Dritter Sektor und Case Management

Elena Zarges Koordination und Vernetzung als Schlüssel einer guten Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Community Health Nursing. Zwischen Case & Care Management im ländlichen Raum

 

Präsentationen, Vorträge und Materialien
Mona Frommelt
Prof. Dr. Hugo Mennemann
Case Management implementieren – Begegnung gestalten
(Jahrestagung 2022 – Freitagabend, 24.06.2022)
Mona Frommelt
Prof. Dr. Hugo Mennemann
Case Management goes future: „Ein hochaktuelles Konzept für unsere komplexe Gesellschaft“
(Jahrestagung 2022 – Samstag, 25.06.2022)
Bernd Beyer SGB IX: Hinter den Kulissen eines Rehabilitationsträgers. Eine Indikation für Case-Management?
(Vortrag bei der Online-Qualitätstagung der DGCC am 25.09.2020)
Prof. Dr. Claus Reis Case Management im Spannungsfeld von Organisation und Netzwerk
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 27.09.2019)
Jürgen Ribbert-Elias Implementierung und Zertifizierung von Case Management in Organisationen
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 27.09.2019)
Dr. Marie Huchthausen Digitale Weiterbildung aus der Praxisperspektive
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 28.09.2018)
Petra Noelle Blended learning in der Case Management Weiterbildung
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 28.09.2018)
Prof. Ruth Remmel-Faßbender
Prof. Dr. Martin Schmid
Online-Elemente in CM Weiterbildungen
(Workshop bei der Qualitätstagung der DGCC am 28.09.2018)
Prof. Dr. Peter Löcherbach Integrationsaufgaben im Fokus des Case Management
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 29.09.2017)
Prof. Dr. Martin Schmid Case Management in der Arbeit mit älteren drogenabhängigen Menschen
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 29.09.2017)
Christian Schreiber Arbeitsfelder und Einflussfaktoren beim Case Management in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 29.09.2017)
Prof. Dr. Renate Stemmer Die Pflegestärkungsgesetze – Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 30.09.2016)
Milena Roters Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) – bedeutsame Kernpunkte für Case Management in der Eingliederungshilfe
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 30.09.2016)
Sibylle Kraus Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 30.09.2016)
Prof. Ruth Remmel-Fassbender CM – Aktuelle Informationen zur Qualitätstagung 2016
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 30.09.2016)
Prof. Ruth Remmel-Faßbender Funktion und Aufbau eines QR-Rahmen – was könnte der Mehrwert für Case Management sein?
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 25.09.2015)
Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt Kompetenz – Begriff und Perspektiven
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 25.09.2015)
Dr. John Crossland Ein Überblick ins englische “care management”
Ein Ansatz mit verdorbenem Ruf?
(Vortrag bei der Jahrestagung der DGCC im Juni 2014)
Prof. Dr. Thomas Geisen Case Management in der Arbeitsintegration
Ein Beitrag zur Personal- und
Organisationsentwicklung in Unternehmen
(Vortrag bei der Jahrestagung der DGCC im Juni 2014)
Prof. Dr. Rainer Göckler Vorstellung zweier Studien zur Umsetzung des Fallmanagements in den Jobcentern
(Vortrag bei der Jahrestagung der DGCC im Juni 2014)
Mag.a Maria Pötscher–Eidenberger Case Management im internationalen Kontext: Entwicklungen in Österreich
(Vortrag bei der Jahrestagung der DGCC im Juni 2014)
Prof. Dr. Claus Reis Netzwerke verstehen – theoretische und praktische Zugänge
(Vortrag bei der Jahrestagung der DGCC im Juni 2013)
Tina Hobusch Vom Informations- zum Produktionsnetzwerk.
Erfahrungen aus dem Projekt “Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende im SGB II”
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 24.09.2010)
Prof. Ruth Remmel-Fassbender Case Management – Veränderungsbedarf
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 24.09.2010)
Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt Perspektive Care Management: Gestaltungsaufgaben bei Sorgen und zur Versorgung
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 24.09.2010)
Yvonne Hofstetter Rogger Ethische Herausforderungen im Case Management
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGGC am 24. September 2010)
Gerlinde Tafel Beratung in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Case Management
(Vortrag bei der Qualitätstagung der DGCC am 25.09.2009)
Alle Vorträge der CM-Fachtagung vom 30./31.01.2006 in Gelnhausen
Prof. Dr. Peter Löcherbach Innovation in und durch Case Management
(Vortragsfolien, Kongress Berlin, 27.12.2004)
Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt Praxis und Weiterbildung: Ansprüche an die Qualität von Case Management
(Referat, 24.09.04)
Prof. Dr. Peter Löcherbach Qualifizierung im Bereich Case Management
veröffentlicht in: Löcherbach, Peter/ Klug, Wolfgang/Remmel-Faßbender, Ruth/Wendt, Wolf-Rainer (Hrsg.): Case Management – Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis. 2. Aufl.,Neuwied: Luchterhand 2003, S. 201-231.
(eine überarbeitete Version findet sich in der Neuauflage des Buches, jetzt beim Reinhardt-Verlag)
Prof. Dr. Peter Löcherbach Übersicht zur Case Management Praxis in der BRD
veröffentlicht in: Porz, Friedrich/Horst, Eberhard (Hsrg.) Neue Wege in der Nachsorge und Palliativversorgung. Augsburg betaInstitutsverlag 2003, S. 20-33.
Prof. Dr. Peter Löcherbach Altes und Neues zum Case Management
veröffentlicht in: Mrochen, Siegfried u.a.: Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998, S. 104-122.

Sorgen im ökologischen Bezugsrahmen. Wie Care und Case Management situiert sind

Wie entwickelt sich CM nachhaltig? Workshop der Fachgruppe Forschung