Die Fachgruppe Weiterbildung hat eine Literaturliste für die zertifizierte Weiterbildung (PDF zum Download) an den Instituten erstellt; Hinweise zu den Kriterien für die Zusammenstellung finden sich in der Liste sowie hier auf dieser Seite unter „Literatur“.
Veröffentlichungen der DGCC
- Case Management Fachzeitschrift (seit 2005). Zugleich Organ der DGCC, Schweizer Netzwerk Case Management, ÖGCC. Heidelberg: medhochzwei. Artikelverzeichnis auf der Website des Verlags.
- Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. – DGCC (Hrsg.) (2020): Case Management Leitlinien, Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. 2. Auflage. Heidelberg: medhochzwei.
- DGCC Bernstein; Löcherbach; Rhein und DGCC-Arbeitsgruppe „Erweiterte Unterstützung im BtOG“ (2024): Curriculum „Fallmanagement und Erweiterte Unterstützung“.
- DGCC Bernstein; Löcherbach; Rhein und DGCC-Arbeitsgruppe „Erweiterte Unterstützung im BtOG“ (2023): Konzept zur Erweiterten Unterstützung nach §§ 8 und 11 Abs. 3 BtOG Beratungs- und Unterstützungsangebot, Vermittlung geeigneter Hilfen und Erweiterte Unterstützung.
- DGCC Mennemann; Stegmaier (2023): Positionspapier der DGCC zu Lots:innenprojekten.
- DGCC Fachgruppe Patientenlots:innen (2022): Bestimmung und Qualifikation von Patientenlots:innen, Positionspapier der DGCC-Fachgruppe Patientenlots:innen (Verf.: Stegmeier, Elmar; Löcherbach, Peter), Münster.
- DGCC Fachgruppe Weiterbildung (2021): Leitfaden für Teilnehmende an Onlineformaten oder: wie Sie die schlimmsten Fettnäpfchen vermeiden.
- DGCC Fachgruppe Weiterbildung (2021): Aufgabenbeschreibung Case Manager und Case Managerin – Orientierungshilfe.
- DGCC Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration – AG Süd‐West (2018): Zielarbeit im Case Management. Ein theoretischer und praktischer Wegweiser für die Zielarbeit im Case Management.
- DGCC (2018): Stellungnahme der DGCC zum Rahmenvertrag Entlassmanagement.
- DGCC Fachgruppe Arbeitsmarktintegration – AG Nord (2017): Mit neuen Pfaden brechen. Ein Positionspapier der DGCC – Fachgruppe Arbeitsmarktintegration zum Fallmanagement im Kontext des SGB II.
- DGCC Fachgruppe Weiterbildung (2016): Positionspapier Qualifikationsrahmen zertifizierter Case Manager und Case Managerinnen (DGCC).
- DGCC und DGSA Fachgruppe Case Management im Handlungsfeld Sozialer Arbeit (2015): Diskussionspapier Case Management & Soziale Arbeit.
- DGCC Fachgruppe Gesundheit und Pflege (2013): Positionspapier der FG Gesundheit und Pflege zum Case Management im Krankenhaus.
- DGCC (Hrsg.) Frommelt, M.; Klie, T.; Mennemann, H.; Monzer, M.; Wendt, W. R. (2008): Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. Hrg. v. Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management. Freiburg, Br.: FEL.
Literatur zu einzelnen Aspekten und Anwendungen
Nutzungshinweis: nur deutschsprachige Werke, keine einzelnen Beiträge aus Sammelwerken, keine Zeitschriftenartikel, keine Bachelor- und Masterarbeiten, kein Anspruch auf Vollständigkeit, in Klammern kursiv angegeben sind enthaltene Anwendungsfelder. Die Liste versteht sich als fortlaufende, nicht bewertete Sammlung zum Thema Case Management.
- Baur, W.; Podeswik, A. (2014): Praxishandbuch pädiatrische Nachsorge Modell Bunter Kreis. (2., komplett überarb. Neuaufl.). Augsburg, Stiftung Bunter Kreis, Bundesverband Bunter Kreis e.V. (Sozialmedizinische Nachsorge)
- Bostelaar, R.; Pape, R. et al. (Hrsg.) (2008): Case Management im Krankenhaus – Das Kölner Modell in Theorie und Praxis. Hannover: Schlütersche.
- Brinkmann, V. (Hrsg.) (2010): Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. (Sozialhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie, Berufliche Reintegration, Beschäftigungsförderung)
- Brinkmeier, M.; Galle, G. (Hrsg.) (2021): Handbuch für Schlaganfall-Lotsen – Leitfaden für die Einführung von Schlaganfall-Lotsen auf Basis des STROKE OWL-Projekts. Heidelberg: medhochzwei.
- Ehlers, C.; Lehmann, D.(2019): Implementierung und Entwicklung von Case Management. Praktische Tipps zur Umsetzung von Case Management in Humandiensten. Heidelberg: medhochzwei. (Gesundheit, Klinik, Pflege, Teilhabe, Kinder- und Jugendhilfe)
- Ehlers, C.; Müller, M.; Schuster, F. (2017): Stärkenorientiertes Case Management. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (Instrumentenkoffer)
- Ehlers, C.; Broer, W. (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Barbara Budrich. (Soziale Arbeit, Pflege, Teilhabe)
- Ehlers, C.; Kollak,I. (2011): Care und Case Management in der Pflege. Berlin: Cornelsen. (Gesundheit, Klinik, Netzwerk)
- Ewers, M.; Schaeffer, D. (Hrsg.) (2005): Case Management in Theorie und Praxis. 2. ergänzte Auflage, Bern: Huber. (Soziale Arbeit, Gesundheit, Klinik, Pflege, Gerontopsychiatrie, Ärztenetz, ambulante Rehabilitation, Drogenhilfe)
- Faß, R. (2009): Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Marburg: Tectum. (Beschäftigungsförderung)
- Fachhochschule des Mittelstandes (Gembris, R.; Bleiker, I.; Gevorski, M.; Stefanski, I.) (2014): Case Management: Ein Leitfaden. FHM: Bielefeld. (Soziale Arbeit, Gesundheit, Netzwerke)
- Göckler, R.; Rübner, M. (2024): Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Entwicklungslinien, professionelle Standards und Variantenvielfalt des Case Managements in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). 7. Aufl. Regensburg: Walhalla.
- Goger, K.; Tordy, C.; Meusburger, M.; Böhm, R. (Hrsg.) (2022): Gelingendes Case Management in der Sozialen Arbeit. In komplexen Fällen navigieren: Praxiserfahrungen und Forschungsberichte. Weinheim Basel: Beltz Juventa. (Soziale Arbeit, Gesundheit, Migration, Jugendhilfe, Teilhabe, Betriebliche Wiedereingliederung, Netzwerke)
- Inhester, O. (2022): Case Management Ein Lern- und Lehrbuch zur Fallsteuerung in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Hannover: Schlütersche Fachmedien. (Gesundheit, Pflege)
- Junk M.; Messing A. (2015): Angewandtes Case Management: Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer.
- Klassen, M. (2017): Case Management mit System. Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis. Heidelberg: medhochzwei.
- Klein, M.; Mennemann, H. (2023): Case Management in der Betrieblichen Sozialen Arbeit: ein Praxisbuch. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
- Kleve, H.; Haye, B.; Hampe-Grosser, A.; Müller, M. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien. 3. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer.
- Klug, W. (2003): Mit Konzept planen – effektiv helfen. Ökosoziales Case Management in der Gefährdetenhilfe. Freiburg i. Br.: Lambertus.
- Kolbe, C.; Reis, C. (2005): Vom Case Management zum „Fallmanagement“. Zur Praxis des Case Managements in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung am Vorabend von Hartz IV. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.
- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hg.) (2013): Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin). Abschlussbericht. Verfasst von Prof. Dr. Peter Löcherbach, Prof. Dr. Thomas Hermsen, Jens Arnold, Dr. Michael Monzer; Katholische Hochschule Mainz. Stuttgart: KVJS.
- Kollak, I.; Schmidt, S. (2015): Fallübungen Care und Case Management. Berlin Heidelberg: Springer. (Gesundheit, Klinik, Pflege)
- Kollak, I.; Schmidt, S. (2016): Instrumente des Care und Case Management Prozesses. Berlin;Heidelberg: Springer.
- Löcherbach, P.; Mennemann, H.; Hermsen, T.(2009): Case Management in der Jugendhilfe. München: Reinhardt.
- Löcherbach, P.; Klug, W.; Remmel-Faßbender, R.; Wendt, W.R. (Hrsg.) (2018): Case Management – Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis. 5. erw. Aufl., München: Reinhardt. (Pflege, Sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie, Suchtkranken- und Drogenhilfe, Beschäftigungsförderung, Strafvollzug, Straffälligenhilfe, Netzwerke)
- Löcherbach, P.; Wendt, WR. (2020): Care und Case Management, Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke. Stuttgart: Kohlhammer. (Gesundheit, Klinik, Pflege, Teilhabe, Rehabilitation, Gemeindepsychiatrie, Palliative Care Netzwerke)
- Mennemann, H.; Frommelt, M. (2023): Praxis Care und Case Management Entwicklungslinien, Praxisbeispiele, Kommunikation. Heidelberg: medhochzwei.
(Teilhabe, Beschäftigungsförderung, Pflege, Gesundheit) - Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): initiativ in nrw. Case Management. Theorie und Praxis. (Beschäftigungsförderung) (Download: www.frankfurt-university.de)
- Monzer, M. (2024): Case Management-Grundlagen (Case Management in der Praxis). 3. überarbeitete Auflage. Heidelberg: medhochzwei.
- Monzer, M. (2018): Case Management Organisation. Heidelberg: medhochzwei.
- Müller, M.; Ehlers, C. (Hrsg.) (2008): Case Management als Brücke. Uckerland: Schibri. (Gesundheit, Pflege, Beschäftigungsförderung, Kinder- und Jugendhilfe, Migration)
- Müller, M.; Siebert, A.;;Ehlers, C. (Hrsg.) (2022): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Neubrandenburg, Hildesheim, Weingarten: Kohlhammer. (Soziale Arbeit, Ältere Menschen, Teilhabe Beschäftigungsförderung, Jugendhilfe, Klinik, Migration, Psychische Erkrankung, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe)
- Neuffer, M. (2009): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 4. Aufl. Weinheim: Juventa.
- Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit ogsa (2019): Standards für Social Work Case Management, Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft „Case Management“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Wien.
- Petermann-Meyer, A.; Hugot. J. (Hrsg.) (2022): Professionelle Unterstützung von Familien mit einem krebskranken Elternteil – Aufsuchendes Care und Case Management mit Familien-SCOUT. Heidelberg: medhochzwei.
- Raiff, N.R.; Shore, B.K. (1997): Fortschritte im Case Management. Freiburg i.Br.: Lambertus.
- Reibnitz, von Ch. (2009): Case Management: praktisch und effizient. Heidelberg: Springer. (Gesundheit, Klinik, Pflege)
- Reis, C. (2020): Kommunales Integrationsmanagement. Leitfaden für die Praxis. Baden-Baden: Nomos. (Netzwerke, Migration)
- Reis, C.; Geideck, S.; Hobusch, T.; Schu, M.; Siebenhaar, B.; Wende, L. (2016): Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik – Aufbau kooperativer Strukturen und Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen am Beispiel des SGB II. Frankfurt: Fachhochschulverlag. (Netzwerke)
- Reis, C.; Hobusch, T.; Kolbe, Ch. (2011): Fallmanagement im SGB II und SGB XII: Ein kritischer Leitfaden. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.
- Remmel-Faßbender, R.; Löcherbach, P.; Schmid, M. (Hrsg.) (2012): Case Management. Beratung und Steuerung im Case Management. Schriftenreihe der KH-Mainz, Bd. 6. St. Ottilien: Eos. (Soziale Arbeit, Gesundheit, Klinik, Suchthilfe, Familien, Kinder- und Jugendhilfe)
- Riet, N. van; Wouters, H. (2002): Case Management: ein Lehr und Arbeitsbuch über die Organisation und Koordination von Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Luzern: Interact.
- Rübner, M.; Schulze-Böing, M. (Hrsg.) (2024): Gut beraten im Jobcenter? Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis. Baden-Baden: Nomos. Open Access kostenfrei.
- Rübner, M.; Göckler, R.; Kohn, K.-H.; Göbel, C. (2022): Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl.). Regensburg: Walhalla.
- Sälzer, A. (2008): Psychiatrisches Case Management: Eine Form der psychiatrischen Versorgung für chronisch psychisch kranke Menschen durch personenzentrierte und koordinierte Betreuung. Saarbrücken: VDM Verlag.
- Schmid, M.; Schu, M.; Vogt, I. (2012): Motivational Case Management. Ein Manual für die Drogen- und Suchthilfe. Heidelberg: medhochzwei.
- Weber-Halter E. (2011): Praxishandbuch Case Management Professioneller Versorgungsprozess ohne Triage. Bern: Verlag Hans Huber.
- Wendt, W.R. (2010) : Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung, 5. aktualisierte Auflage. Freiburg i.Br.: Lambertus. (Gesundheit, Pflege, Rehabilitation, Suchthilfe, Psychische Erkrankung, Teilhabe, Familien, Kinder- und Jugendhilfe, Bewährungshilfe)
- Wendt, W.R. (2012): Beratung und Case Management. Konzepte und Kompetenzen. Heidelberg: medhochzwei
- Wendt, W.R.; Löcherbach, P. (Hrsg.) (2017): Case Management in der Entwicklung – Stand und Perspektiven in der Praxis. 3. Auflage Heidelberg: medhochzwei. (Soziale Arbeit, Gesundheit, Klinik, Pflege, Rehabilitation, Sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie, Rehabilitation, Teilhabe, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungsmanagement in der Verwaltung, Beschäftigungsförderung)
- Wendt, W.R.; Löcherbach, P. (Hrsg.) (2009): Standards und Fachlichkeit im Case Management. 2. Auflage Heidelberg: medhochzwei. (Pflege, Beschäftigungsförderung)
- Wissert, M. (2001): Unterstützungsmanagement als Rehabilitations- und Integrationskonzept bei der Versorgung älterer, behinderter Menschen. Aachen: Karin Fischer.
- Zieres, G.; Weibler, U. (2011): Case Management. Einsatzmöglichkeiten – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele. Potsdam: Iatros. (Gesundheit, Pflege, Teilhabe, Palliativ Care, Eingliederungsmanagement im Betrieb)
Weiter Literaturhinweise finden Sie bei den Kolleginnen und Kollegen des Schweizer Netzwerks Case Management in der Rubrik „Fachwissen“.