Deutsche Gesellschaft für Care und CaseManagement
 
DGCC e.V.

Richtlinien, Stellungnahmen und Materialien

Grundlagen
Satzung der DGCC vom 15.08.2006, zuletzt geändert am 20. Juni 2024
Case Management Leitlinien – Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen (als Buch erschienen im medhochzweiverlag)
Ethische Grundlagen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. zum Handlungskonzept Case Management
Weiterbildung /Qualifikation
Richtlinien für die Weiterbildung Case Management DGCC
Qualifikationsprofil zertifizierter Case Manager*innen DGCC
Literaturliste
Leitfaden für Teilnehmende an Onlineformaten oder: wie Sie die schlimmsten Fettnäpfchen vermeiden
Aufgabenbeschreibung Case Managerin und Case Manager – Orientierungshilfe
Unterschied von Case Management Weiterbildung und Weiterbildung Pflegeberater*in
Anwendungsfelder
(nach Erscheinungsdatum sortiert, neuestes Dokument oben)
Stellungnahme zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)
Stellungnahme der DGCC zum Referentenentwurf Pflegekompetenzgesetz
Curriculum „Fallmanagement und Erweiterte Unterstützung“
Konzept zur Erweiterten Unterstützung nach §§ 8 und 11 Abs. 3 BtOG Beratungs- und Unterstützungsangebot, Vermittlung geeigneter Hilfen und Erweiterte Unterstützung
Positionspapier der DGCC zu Lots:innenprojekten
Bestimmung und Qualifikation von Patientenlots:innen
Stellungnahme der DGCC / Fachgruppe Arbeitsmarktintegration zur Einführung einer ganzheitlichen Betreuung (§ 16k SGB II) durch das Bürgergeld-Gesetz
Stellungnahme der DGCC zum Rahmenvertrag Entlassmanagement
Coaching und Case Management – Stellungnahme der DGCC
Stellungnahme zur geplanten Gesetzesänderung UstG Umsatzsteuer und Bildung
Mit neuen Pfaden brechen. Ein Positionspapier der DGCC Fachgruppe Arbeitsmarktintegration zum Fallmanagement im Kontext des SGB II
Workbook – Zielarbeit im Case Management
Diskussionspapier Case Management und Soziale Arbeit
Statement zu Case Management in freier Berufsausübung
Positionspapier zu Case Management im Krankenhaus
Case Management für Menschen mit Behinderung im Kontext der Eingliederungshilfe
Bundesweite Befragung und Arbeitsinstrumente zur Pflege und Wohnberatung
Instrument zur Situationsaufnahme und Bedarfsfeststellung („Assessmentinstrument“) in der Pflege- und Wohnberatung
Ortsunabhängige Qualitätsstandards für Pflege- und/oder Wohnberatungsstellen (Teil I)
Ortsunabhängige Qualitätsstandards für Pflege- und/oder Wohnberatungsstellen (Teil II)