Deutsche Gesellschaft für Care und CaseManagement
 
Schlagwort: <span>Netzwerk Casemanagement Schweiz</span>

Megatrends: Auswirkungen und Herausforderungen für das Case Management

Zukunftsstress, angespannte Weltlage, kontinuierlicher Anstieg psychischer Belastungen, zunehmende Komplexität – die Case Management-Fachwelt steht vor neuen Aufgaben.
Am 22.  Schweizerischen Case Management-Kongress diskutieren wir, welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen für die Praxis bedeuten. Im Fokus stehen zentrale Megatrends und ihre Implikationen für das Case Management von morgen. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Case Management 2025 und 2050 beleuchtet.

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) – Online-Austauschtreffen

Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) umfasst die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Institutionen in den Bereichen soziale Sicherheit, Integration und Bildung. Beim Austauschtreffen am 27. März 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr präsentiert Sabina Schmidlin (Leiterin nationale IIZ-Fachstelle) einerseits die Nationale IIZ vorgestellt. Andererseits werden die Zusammenarbeit mit den IIZ-Akteuren erläutert und mögliche Schnittstellen zum Case Management diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Navigieren in unsicheren Zeiten

Beteiligte im Case Management werden durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen in der Lebens- und Arbeitswelt verunsichert und sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Aus diesem Grund steht der diesjährige Jahreskongress des Netzwerks Case Management Schweiz unter dem Motto: „Case Management – Navigieren in unsicheren Zeiten!“

Online-Veranstaltung des Netzwerks Case Management Schweiz zum Thema Bio- und Neurofeedback

Am Donnerstag, dem 25.01.2024, findet von 15:30 bis 17:00 Uhr eine Online-Veranstaltung des Netzwerks Case Management Schweiz zum Thema Bio- und Neurofeedback statt. Die Online-Veranstaltung zielt darauf ab, Case Manager:innen für Bio- & Neurofeedback zu sensibilisieren, damit sie bei Bedarf auf eine weitere Therapie-Behandlungsmöglichkeit in der Fallarbeit hinweisen können. Insbesondere die Indikationen und Fallbeispiele können hierfür hilfreich sein.