Liebe Mitglieder und Interessierte,die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) freut sich, Sie über aktuelle Entwicklungen und bevorstehende Ereignisse zu informieren. Herzliche Grüße! Für den Vorstand Michael Monzer |
20. Fachkongress: Nachhaltigkeit im Fokus

Die DGCC begeht ihr 20-jähriges Bestehen. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Jubiläumskongress am 27. und 28. Juni 2025 ins Bildungszentrum Erkner bei Berlin. Unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit“ werden wir die Zukunft des Care und Case Managements aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektive beleuchten. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, praxisnahe Diskussionen und interaktive Workshops.
Das Tagungsprogramm ist auf unserer Homepage veröffentlicht. Dort können sie sich auch für den Kongress und für die Übernachtung anmelden
Erfolgreiche Organisations-Zertifizierungen

Wir gratulieren der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL) und der AOK Baden-Württemberg zur erfolgreichen Zertifizierung als geprüfte Case Management-Organisationen.
Die Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL) wurde am 16. September 2024 als geprüfte Case Management-Organisation zertifiziert. Mit einer ersten Case Management Schulung der DGCC startete die DSL 2017. Diese Schulung war der Start einer umfassenden Organisationsentwicklung. Im Rahmen der Zertifizierung sind die Case Management-Prozesse und Instrumente auf ihre Fachlichkeit und Anwendbarkeit in der Praxis geprüft und positiv bewertet worden.
AOK Baden-Württemberg ist geprüfte Case Management-Organisation
Die AOK Baden-Württemberg mit ihrem Sozialen Dienst wurde Anfang 2025 von der DGCC als geprüfte Case Management-Organisation anerkannt.
Die staatliche anerkannten Sozialpädagoginnen und -pädagogen des Sozialen Dienstes sorgen seit über 30 Jahren dafür, dass Kund/-innen sowie deren Angehörige im Krankheits- und Pflegefall individuelle Unterstützung erhalten und bedarfsgerecht durch das Gesundheitssystem gelotst werden. Eine Begleitung in dieser Form ist ein Alleinstellungsmerkmal der AOK Baden-Württemberg in der gesetzlichen Krankenversicherungslandschaft.
Diese Anerkennungen unterstreichen die wachsende Bedeutung professionellen Case Managements in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Internationale Kooperation: Gemeinsame Leitlinien

Foto: DGCC
In einer wegweisenden Zusammenarbeit haben die DGCC, die ÖGCC und das Netzwerk Schweiz gemeinsame Leitlinien zu Care, Care Management und Case Management entwickelt. Diese Verständigung schafft eine solide Grundlage für die länderübergreifende Weiterentwicklung unseres Fachgebiets.
Bündelung der Richtlinien, Stellungnahmen und Materialien der DGCC

Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. findet sich in der Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. Die Anhörung kann auch als Videoaufzeichnung auf der zusammenfassenden Seite unter der Überschrift „Lotsen-Konzept zur Reintegration ins Erwerbsleben umstritten“ verfolgt werden.