20. Fachkongress und Mitgliederversammlung der DGCC –
27. – 28. Juni 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) lädt Sie herzlich zum 20. Fachkongress 2025 ein. Unter dem Leitmotiv „Nachhaltigkeit“ setzen wir uns mit der Zukunft des Care und Case Managements auseinander. Wir betrachten das Thema Nachhaltigkeit im Care und Case Management aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Sicht. Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Arbeitsbedingungen und die Effektivität von Fallarbeit in den Fokus.
Neben einem Rückblick auf die Entwicklung des Care und Case Managements in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, werden auch Zukunftsszenarien erörtert. Dabei beschäftigen uns u. a. folgende Fragen:
Wie können Case Manager:innen nachhaltig in komplexen Systemen arbeiten?
Wie können Case Manager:innen in herausfordernden Situationen resilient bleiben?
Wie lassen sich nachhaltige Netzwerke aufbauen?
Zudem wird die Bedeutung einer gesetzlichen Verankerung der Nachhaltigkeit im Care und Case Management diskutiert.
Freuen Sie sich auf:
- Inspirierende Keynotes von renommierten Expert:innen
- Praxisnahe Diskussionen zu gesellschaftlichen Veränderungen und Arbeitsbedingungen
- Interaktive Fachgruppen & Networking für den direkten Austausch
- Unsere gemeinsame Feier zum 20-jährigen Bestehen der DGCC
Gestalten Sie die Zukunft des Care und Case Managements mit uns!
Prof. Dr. Corinna Ehlers und Prof. Dr. Stefan Schmidt
Programm Fachkongress 2025
Freitag, 27. Juni 2025
Die Vorkonferenz bietet Möglichkeitsräume für Begegnungen, Austausch und Inspirationen jenseits des formellen Tagungsprogramms.
10:00 | Ressourcen-Spaziergang |
10:00 | Offenes Forum Care, Governance und Ökologie Diskussionsbeiträge: Prof. Dr. Wendt, Dr. Brinkmeier, Prof. Dr. Hugo Mennemann Prof. Dr. Löcherbach |
10:00 | Besichtigung der Poster-Ausstellung |
09:00 − 12:00 | Fachgruppe Weiterbildung Die Fachgruppe Weiterbildung fördert den Erfahrungsaustausch und setzt Projekte zur zertifizierten Case-Management-Weiterbildung gemäß den DGCC-Richtlinien und dem Qualifikationsrahmen um. Wir treffen uns drei- bis fünfmal jährlich – sowohl in Präsenz als auch online. Zwischen den Treffen übernehmen Mitglieder gelegentlich Vor- und Nacharbeiten. Interessierte sind herzlich eingeladen, als Schnuppergäste an unseren Arbeitstreffen teilzunehmen. Wir freuen uns auf neue Gesichter! |
12:00 | Ankommen & Registrierung |
13:00 | Begrüßung und Einführung ins Thema Prof. Dr. Corinna Ehlers & Prof. Dr. Stefan Schmidt |
13:15 | Keynotes Prof. Dr. Hugo Mennemann: 20 Jahre DGCC. Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt: Ökologie der Teilhabe |
14:15 | Wertschätzende Erkundung |
14:25 | Prof. Dr. Peter Löcherbach: Nachhaltigkeit in Zeiten von Krisen? Wie ist das Fundament von CM verankert, welche Entwicklungen sind erforderlich? |
14:55 | Prof. Dr. Thomas Klie: Care und Case Management und sozialstaatliche Transformationen. Chance für eine neue rechtliche Verankerung? |
15:25 | Pause |
15:45 | Workshops zum Thema CM und Nachhaltigkeit: Wie nachhaltig ist CM?
# A Forschung: Forschung, Nachhaltigkeit, Case Management, Evaluation # B Arbeitsmarktintegration: Nachhaltigkeit und Zielerreichung im beschäftigungsorientierten Fallmanagement # C Gesundheit und Pflege: Die Bedeutung von Netzwerkbildung in der ambulanten und stationären Versorgung # D Soziale Arbeit: Erfahrungen zur Nachhaltigkeit von Case Management in der Sozialen Arbeit # E Erweiterte Unterstützung: Erweiterte Unterstützung als neue Chance der klient:innenzentrierten Dienstleistungen durch Care und Case Management # F Kinder und Jugendhilfe: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung – Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Change-Management # G Weiterbildung: Case Management nachhaltig umsetzen – was kann die zertifizierte Weiterbildung dazu beitragen? |
17:30 | Dr. Bernadette Klapper: Nachhaltigkeit – was bedeutet das für die Pflege
Angelika Scheuerl: Schaffenskraft und Wirksamkeit rund um Case Management. Nachhaltigkeitserfahrungen aus Chemnitz |
ab 19:00 | Grillbuffet und Party |
Samstag, 28. Juni 2025
09:00 | Start |
09:15 | Keynote: Jelena Seeberg, M.A.: Wir haben die Wahl: Transformation by design or by disaster – Handlungsansätze für nachhaltige Visionen im Care und Case Management aus der Perspektive der Sozialen Arbeit |
09:50 | Keynote: Prof. Dr. Juliane Fuge: Tausend kleine Schritte − nachhaltiges Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung |
10:30 | Pause |
10:45 | Workshops: Wie entwickelt sich CM nachhaltig?
# A Forschung: Wie entwickelt sich CM-Forschung nachhaltig auf drei Ebenen? # B Arbeitsmarktintegration: Nachhaltigkeit und Zielerreichung im beschäftigungsorientierten Fallmanagement # C Gesundheit und Pflege: Haltung im Case Management # D Soziale Arbeit: Wie kann Case Management in der Sozialen Arbeit nachhaltiger gestaltet werden? # E Erweiterte Unterstützung: Erweiterte Unterstützung als neue Chance der klient:innenzentrierten Dienstleistungen durch Care und Case Management # F Kinder und Jugendhilfe: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung – Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Change-Management # G Weiterbildung: Case Management nachhaltig umsetzen – was kann die zertifizierte Weiterbildung dazu beitragen? |
12:15 | Vorstellung der Workshopergebnisse
Ausklang & Staffelstab-Übergabe |
Preise
DGCC Mitglieder | Nicht-DGCC Mitglieder | Studierende ermäßigt (pro Tag) | |
Frühbucher | 250 Euro | 320 Euro | |
Normalpreis (ab 01.05.2025) | 290 Euro | 390 Euro | 60 Euro |
Alle Preise verstehen sich inkl. Verpflegung während der Veranstaltung.
Übernachtung
Übernachtung im Bildungszentrum Erkner. Für die Tagung wurde ein Kontingent von Hotelzimmern eingerichtet.
Für die Reservierung nutzen Sie bitte das hier als PDF hinterlegte Formular.
Tagungsort
Bildungszentrum Erkner e.V., Seestraße 39, 15537 Erkner bei Berlin
Organisation Fachkongress 2025
Veranstalter: DGCC in Kooperation mit medhochzwei-Verlag
Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
c/o FH Münster / SW
Friesenring 32
48147 Münster
Ansprechperson: Ingo Füchtenbusch
E-Mail: Ingo Füchtenbusch
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Formular an: