Deutsche Gesellschaft für Care und CaseManagement
 
Kategorie: <span>Vorstand</span>

Stellungnahme zur geplanten Änderung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und anderer Gesetze

In ihrer Stellungnahme empfiehlt die DGCC, das Fallmanagement im Rahmen der anstehenden Gesetzesnovellierungen nicht nur für junge Menschen im SGB III und für Versicherte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und besonderem Unterstützungsbedarf im SGB VI, sondern auch für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II rechtlich zu verankern. Auf diese Weise könnte erstmals ein rechtskreisübergreifendes Fallmanagement für die berufliche Eingliederung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf etabliert werden.

Politische Anerkennung für Case Management

In den vergangenen Tagen haben sich relevante Entwicklungen im politischen Umfeld des Case Managements ergeben, die die Position der DGCC als Fachverband festigen.
Ein wesentlicher Meilenstein ist die Verabschiedung von § 13a SGB VI („Fallmanagement“) nach der dritten Lesung im Bundestag am 06.11.2025. Die Bundesregierung formuliert dazu klare Erwartungen: Alle Träger stehen nun in der Verantwortung, Fallmanagement im Sinne von Care und Case Management umzusetzen.

Fachkongress 2024 und Mitgliederversammlung der DGCC in Gütersloh

Der Fachkongress 2024 der DGCC fand dieses Jahr in den Räumen der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh statt.  Bereits am Vortag trafen sich die Mitglieder der DGCC in der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu ihrer Mitgliederversammlung.

Jahrestagung 2024: Verantwortung im Case Management

Die Jahrestagung 2024 wird am 21. und 22. Juni 2024 in Gütersloh stattfinden. Das Thema lautet Verantwortung im Case Management. Tags zuvor, am 20. Juni 2024 findet die Mitgliederversammlung der DGCC statt. Wenn Sie möchten, können Sie sich schon jetzt für die Jahrestagung 2024 der DGCC anmelden.

Konzept zur Erweiterten Unterstützung nach dem BtOG veröffentlicht

Das von der Arbeitsgruppe Erweiterte Unterstützung (BtOG) erstellte Konzept wurde von der offenen Arbeitsgruppe nun verabschiedet und steht zum Download bereit. Dank gilt allen Mitwirkenden, die zur Erstellung des Konzeptes ihre Erfahrungen und Expertise eingebracht haben.