Deutsche Gesellschaft für Care und CaseManagement
 
Schlagwort: <span>CM im Krankenhaus</span>

Stellungnahme der DGCC zum Referentenentwurf Pflegekompetenzgesetz

Die DGCC unterstützt vor allem die mit dem Pflegekompetenzgesetz (PKG) verbundene Zielsetzung, die vielfältigen Kompetenzen der Pflegefachpersonen stärker als bislang regional zu nutzen und die heilkundlichen Leistungen nach vorhandener Qualifikation selbstständig in die Versorgung einzubringen. Auf Basis der umfassend geklärten Aufgaben der Pflegefachpersonen sollen weitere Entwicklungsschritte zur leistungsrechtlichen Verankerung führen. Doch entgegen des im Dezember 2023 veröffentlichten Eckpunktepapiers fokussiert der Referentenentwurf PKG wohl eher auf die strukturelle Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und die Stärkung kommunaler Netzwerke. Aus Sicht der DGCC kann die Abbildung einer gestärkten Eigenständigkeit im Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) nur ein erster Schritt sein.

4. Case Management Symposium

Case Management ist am Universitätsklinikum Regensburg bereits seit 2006 fest etabliert und entwickelt sich in Ausprägung, Struktur und Aufgabengebiet stetig  weiter. Aus diesem Grund freuen wir uns, Sie herzlich zum Case-Management Symposium am Universitätsklinikum einladen zu dürfen. Das Symposium bietet eine einzigartige Plattform für Fachexperten aus dem Bereich Case Management, …

Regionaler Dialog: CM im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege

Regionaler Dialog: Wir laden herzlich ein zu einer neuen Tagung der Reihe dgcc im Dialog! Die beruflichen Handlungsfelder des Case Managements sind mannigfaltig. Seit einigen Jahren ist im Gesundheitswesen ein verstärktes Interesse an dem Thema zu erkennen. Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, um ihre individuellen …

Stellungnahme zum Rahmenvertrag Entlassmanagement

Aus aktuellem Anlass hat die DGCC eine Stellungnahme zum Rahmenvertrag Entlassmanagement veröffentlicht. Darin begrüßt die DGCC den Rahmenvertrag Entlassmanagement als einen wichtigen Schritt zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten, kontinuierlichen und möglichst nachhaltigen Versorgung von Betroffenen von der Kontaktaufnahme zur Aufnahme in ein Krankenhaus bis zur Entlassung und darüber hinaus. Zu wünschen …