Liebe DGCC-Mitglieder,
gerne können Sie sich hier für den Auftakt des Formats “Kollegialer Austausch” am 12.11.2025 anmelden.
Herzliche Grüße
Alice Werner und Anke Siebdrat
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die DGCC, das Fallmanagement im Rahmen der anstehenden Gesetzesnovellierungen nicht nur für junge Menschen im SGB III und für Versicherte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und besonderem Unterstützungsbedarf im SGB VI, sondern auch für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II rechtlich zu verankern. Auf diese Weise könnte erstmals ein rechtskreisübergreifendes Fallmanagement für die berufliche Eingliederung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf etabliert werden.
In den vergangenen Tagen haben sich relevante Entwicklungen im politischen Umfeld des Case Managements ergeben, die die Position der DGCC als Fachverband festigen.
Ein wesentlicher Meilenstein ist die Verabschiedung von § 13a SGB VI („Fallmanagement“) nach der dritten Lesung im Bundestag am 06.11.2025. Die Bundesregierung formuliert dazu klare Erwartungen: Alle Träger stehen nun in der Verantwortung, Fallmanagement im Sinne von Care und Case Management umzusetzen.
Unter dem Leitbild „Kooperative Steuerung“ laden wir Sie zum vierten Tag der Patientenlotsen ein.
Konflikte im Case Management ist das Thema des nächsten Online-Austauschtreffens des Netzwerks Case Management Schweiz. Im Case Management wird mindestens so viel verhandelt wie beraten. Solange als legitim wahrgenommene Interessen verhandelt werden, bleiben die Gemüter einigermaßen ruhig. Anders ist es, wenn eine oder beide Seiten es so erleben, dass elementare …
Liebe DGCC-Mitglieder,
gerne können Sie sich hier für den Auftakt des Formats “Kollegialer Austausch” am 12.11.2025 anmelden.
Herzliche Grüße
Alice Werner und Anke Siebdrat